Angesichts der veränderten Bewegungswelt unserer Kinder und den daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen entstand in Baden Württemberg bereits 2001 das Gemeinschaftsprojekt
„Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“.
Dieses Projekt setzt ein deutliches Zeichen für den großen Stellungswert der Bewegungserziehung an den Schulen und wurde 2004 mit dem 1. Deutschen Präventionspreis ausgezeichnet.
Ein in möglichst regelmäßigen Abständen erteilter, erfahrungsoffener Unterricht
ermöglicht den Kindern viele grundlegende
körperliche, materiale, sinnliche und soziale Erfahrungen
setzt regelmäßig physiologische Reize
wirkt Bewegungsmangel entgegen
schult koordinative und konditionelle Fähigkeiten.
Die Kompetenzen und Inhalte sind in zwei Bewegungs- und Erfahrungsfeldern abgebildet :
•Spielen - Spiel und
Grundformen der Bewegung
(Diese Gliederung wird in den weiterführenden Schularten beibehalten.)
Ein rhythmisierter Schulvormittag
ermöglicht tägliche Bewegungszeit
durch
•Bewegungsanlässe in den Pausen
•Bewegungspausen im Unterricht
•bewegtes Lernen (mit und durch Bewegung lernen) in allen Fächern
und Fächerverbünden
dynamisches Sitzen
konzentriertes Arbeiten auch im Stehen, Knien, Liegen oder im Gehen
bewegungsgerecht gestaltete Lernräume und ein Schulgelände, das vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bietet
ein Angebot anregender Spielmaterialien
Die Fröbelschule hat sich im Zuge dieses Projektes verpflichtet,
neben der täglichen Bewegungszeit auch zunehmend 200 Minuten qualifizierten Sportunterricht pro Kind und Woche anzustreben.
Mittlerweile beteiligen sich über 600 Schulen in Baden-Württemberg an diesem Projekt und die wissenschaftlichen Begleitstudien belegen die positiven Wirkungen :
verbesserte Motorik
weniger Aggressionen
verbessertes Sozialverhalten
weniger Unfälle
verbessertes Schulklima
besseres Lernklima
In dieser Fotogalerie wird unsere "Bewegte Schule" lebendig!